Eingescanntes versäubern

Oft möchte man eingescannten und optisch gelesenen Text sauber bekommen. Hier ein paar gewiss nicht umfassende Anregungen dazu. Ich nutze Word. Weitere Tipps sind willkommen!

Rechtschreibung prüfen und Binnenbi-ndestriche entfernen
Den ganzen Text markieren (StrgA), Extras, Sprache, Sprache bestimmen, Deutsch, und bitte das Kästchen »Rechtschreibung und Grammatik nicht prüfen« nicht einschalten, auch nicht grau lassen!
   Unter Extras, Sprache, Silbentrennung diese erst einmal ausschalten, damit man die fehlerhaf-ten Bindestriche gut sieht.
   Jetzt über den ganzen Text gehen und rot Unterkringeltes mit der rechten Maustaste anklicken. Meist steht das richtige Wort zur Auswahl, man kann es wieder mit der rechten Maustaste akzeptieren.
   Bei dieser Gelegenheit läßt (lässt) sich gut auf neue Rechtschreibung übergehen! (Dafür sollte Words Rechtschreibhilfe natürlich auf neue Rechtschreibung gestellt sein.)

Absätze versäubern
Absatztrennung sollte entweder durch je eine Leerzeile und dann ohne Einzug des folgenden Texts oder knapper und schöner durch ein einfaches Absatzende erfolgen, dann aber mit Einzug. Also ersetze man je nach Vorlage im ganzen Text eine oder zwei zusammenhängende Absatzmarken (Bearbeiten, Suchen, Ersetzen, Sonstiges) mit nur einer Absatzmarke und (etwa) drei Leerstellen. Schon ist der Text kompakter. (Speziell für HTML-Seiten – wenn das Ergebnis eine HTML- und nicht eine Doc-Datei sein soll – reichen drei normale Leerstellen nicht, der Browser zeigt immer nur eine; da muss man »geschützte« Leerstellen einsetzen: Alt0160.)
   Möchte man später einmal in einen Text, der neben Absätzen ohne Einzug auch richtige Leerzeilen hat, Absatzeinzüge einfügen, so wandle man erst zwei aufeinanderfolgende Absatzenden in einen Zwischenkode, etwa »XXYYZZ«, dann alle (einzelnen) Absatzenden in Absatzende plus Einzug (drei Leerstellen), und schließlich den Zwischenkode zurück in zwei Absatzenden. So bleiben zum Beispiel Zwischenüberschriften unangetastet.
   Hat die Vorlage zahlreiche Leerzeilen oder leere Stellen, so mache man sich ein Makro (Extras, Makro, Aufzeichnen), das sie auf jeweils eine reduziert. Man wandelt dazu zunächst 13, dann 11 usw. (absteigende Primzahlen) Leerstellen in je eine um.
   Eventuellen Blocksatz empfehle ich generell auzuschalten. Den kann man ganz, ganz zum Schluss wieder aktivieren, wenn es denn unbedingt sein muss.

Seitenzahlen rauswerfen
Unerwünschte Seitenzahlen des Originaltextes finden Sie durch Suchen nach zum Bespiel 51, wenn Sie die von 510 bis 519 bekommen möchten.

Gedankenstriche
Meist sind Gedankenstriche in der Vorlage genau so kurz wie Bindestriche – ein unverzeihlicher Setzfehler. Also wandeln Sie bitte alle » - « (Leerstelle, Bindestrich, Leerstelle) in » – « (Leerstelle, Gedankenstrich, Leerstelle). Den Gedankenstrich bekommen Sie notfalls mit Alt0150 rechts im Zehnerblock. Der Streckstrich — wird im Deutschen nur mehr selten gesetzt, etwa bei Entfernungen (Alt0151), ist aber im Englischen klassisch der richtige Gedankenstrich—doch dann ohne Leerstelle davor und danach. Englische Texte hatten übrigens früher oft zwei Leerstellen nach einem Punkt.
   Mit der Suche nach Strichen zwischen Leerstellen, wie eben gezeigt – bittesehr –, erwischen Sie nicht alle zu korrigierenden Stellen, etwa »–,« nicht. Die können Sie entweder maschinell suchen oder mit dem Auge.

Behandlung der Gänsefüße
Die Gänsefüße (Apostrophe) machen erfahrungsgemäß am meisten Ärger. Im Deutschen sind nur die „deutschen“ und »französischen« erlaubt, wobei letztere in der Schweiz «andersherum» gesetzt werden. Zur Not können Sie sie mit Alt0132 für „ und Alt0147 für “ beziehungsweise Alt175 für » und Alt174 für « in der Nummerntastatur eingeben. Mehr dazu steht in meinem
Sonderzeichen-Tipp. Ich bevorzuge die französischen und geben die folgenden Beispiele dafür an.
   Sollten Sie im zu bearbeitenden Text immer nur "gerade" Anführungen haben, so müssen Sie die abwechselnd in » und « umwandeln, also ersetzen sie zuerst " mit » und lassen jeden zweiten Fall aus (das muss von Hand gemacht werden, freiwillige
Makroschreiber bitte melden!). Anschließend ändern Sie auf einen Schlag alle übrigen (rechten) " in «. Genaugenommen müssten Sie das auch mit den kleinen »›Gänsefüßen‹ in Gänsefüßen« machen, hier also den geraden Apostroph ' in › oder ‹ wandeln; die kommen aber selten vor. Schauen Sie einfach bei der ersten Suche nach Gänsefüßen ein wenig in den angeführten Text hinein.
   Die ›halben‹ Franzosen wandeln Leseprogramme gern in >Größer- und Kleiner-Zeichen< um, also empfiehlt sich auch hier das Ersetzen von > mit › (Alt0155) und von < mit ‹ (Alt0139).
   Nehmen wir optimistisch an, Sie hätten als Anführungen unten schon die richtigen, oben aber die geraden, „so" etwa. Dann ist natürlich eine glatte Änderung aller " in « einfach. (Theoretisch könnte " als Zeichen für Zoll vorkommen oder bei Wiederholungen –"– in einer Folgezeile.)
   Bitte sehen Sie sich auch die Auslassungszeichen (Apostrophe) an, die sollt’n immer »krumm« sein und nie die g'raden! Also wandeln Sie getrost alle geraden Häckchen ' (Alt39) in schön geschwungene ’ (Alt0146) um. Der besondere Tastaturtreiber für Typographen hat sie gleich an der richtigen Stelle über dem #. Oft können Sie das Auslassungszeichen auch ganz weglassen.

Eine schöne Fußzeile anlegen
In der Fußzeile (Ansicht, Kopf- und Fußzeile, Zwischen Kopf- und Fußzeile wechseln: dritter Knopf neben Schließen) sollte vielleicht der Dateiname stehen (AutoText einfügen, Dateiname), auf jeden Fall die Seitennummer (# Seitenzahl einfügen) und die Zahl der Seiten (++ Anzahl der Seiten einfügen). Ich setze gern zum Beispiel: »Seite 4 von 12en«.
   Zum Schluss die ganze Fußnote rechtsbündig setzen und eventuell auf der ersten Seite gar keine Fußzeile vorsehen (Einfügen, Seitenzahlen, Seitenzahl auf erster Seite ausklicken).

Schriftgröße und -art
Als Schriftgröße empfehle ich für längere Texte 10 Punkt, kleiner sollte sie nicht sein. Mit der edlen Schriftart Times New Roman sind Sie stets gut bedient. Ich mag die Frutiger, die für Word allerdings nicht so leicht zu bekommen ist.
   Wenn Sie die Schrift sehr klein setzen – etwa in Fußnoten bis herunter zu 8 Punkt – sollten Sie vielleicht eine serifenlose Schrift wählen (»Grotesk«), hier die sogenannte Arial (eine Helvetica). Der Spiegel machts genauso – nur dass der Bildunterschriften grundsätzlich ohne Punkt aufhören lässt, eine Unart: Ganze Sätze gehören mit Punkt abgeschlossen, Schlagzeilen brauchen das nicht.

Zweispaltig formatieren, Wörter trennen
Ziemlich zum Schluss empfehle ich zweispaltigen Schriftsatz, sonst werden – besonders bei kleiner Schrift – die Zeilen viel zu lang. Sie können das an diesem Text hier erkennen ... Auch drei Spalten gehen noch, dann fällt die mittlere nur leicht in die Falte eines später vielleicht zusammengefalteten Schriftstücks. Für Spaltensatz wählen Sie Format, Spalten.
   Jetzt ist auch der Augenblick gekommen, wo Sie die Silbentrennung wieder einschalten dürfen (Extras, Sprache, Silbentrennung, Automatische Silbentrennung). Doch Eigennamen und Fremdwortverbindungen werden oft nicht automatisch getrennt. Wenn Sie also Löcher im Schriftsatz sehen, dürfen Sie Silbentrennzeichen manuell eingeben, aber bitte nie als einfachen Bindestrich, sondern stets nur als bedingten Trennstrich »Strg-«. Wenn Sie die Ansicht der Leerstellen und Umbruchzeichen einschalten (oben »¶ einblenden« aktivieren), so darf dieser Bindestrich nur als ¬ erscheinen! Normalerweise bleibt er im Wort unsichtbar und erscheint nur im tatsächlichen Fall einer Trennung als -.
   Wenn Sie wollen, können Sie Kapitelanfänge mit einem besonders großen Buchstaben auszeichnen, einer Initiale. In Word stellen Sie dazu die Schreibmarke (Cursor) in den ersten Absatz und gehen auf Format, Initial.
   Sehen Sie sich nun die letzte Seite an. Wenn da nur wenige Zeilen stehen, so können Sie vielleicht durch generelles Verbreitern der Spalten diese Seite einsparen.

Danach fangen gute Schriftsetzer natürlich erst richtig an: So dürfen nicht mehr als vier Zeilen mit Trennungen aufeinanderfolgen, Absätze nach einer Leerzeile oder Überschrift sollten keinen Einzug haben, einzelne kurze Zeilen zu Spaltenanfang und -ende (Hurenkinder und Schusterjungen) meide man ... und manches andere mehr.

Ich wünsche gutes Gelingen!

Tipp »Sonderzeichen« im Schriftsatz
Der Tipp
Gänsefüßchen – Wie aus Deutschen Franzosen werden, plus Tipps für Word-Makros
Zum Tipp über Unicode
Tipp Fraktur
Der besondere
Tastaturtreiber für Schriftsetzer
Meine
Sprach- und Techniktipps
Fritz@Joern.Dewww.Joern.De – ©Fritz Jörn MMIII
Zurück zur Übersicht
Zurück in die Heimat (home)